Massivparkett
- Stabparkett
Das Stabparkett besteht aus einzelnen Holzstücken (Stäben) mit Nut und Feder. Typische Abmessungen für Stabparkett sind:
- 500 mm x70 mm x 22 mm oder
- 360mm x 60.mm x 22 mm
Stabparkett wird auf klassische Art auf nagelbaren Untergrund genagelt oder vollflächig verklebt.
- Mosaikparkett
Das Mosaikparkett besteht aus kleineren, sägerauhen und vor allem dünneren Holzlamellen mit 8 bis 10 mm Stärke. Diese sind in der Regel auf ein Netz geklebt.
Mögliche Verlegemuster beim Mosaikparkett sind:
- Mosaik-Verband,
- Parallel-Verband, oder
- Englischer Verband
Üblicherweise werden die quadratischen Lamellen mit einer Kantenlänge von 12 oder 16 cm verlegt. Mosaikparkett wird unbehandelt verklebt, geschliffen und die Oberfläche anschließend lackiert oder geölt / gewachst.
- Hochkantlamellenparkett
HKL besteht wie das Mosaikparkett aus einzelnen Vollholzlamellen mit einem Querschnitt von meist ca. 8 mm × 22 mm. Die einzelnen Lamellen werden hochkant angeordnet und sind durch Papierstreifen, Kunststoffnetze oder Klebebänder in Verlegeeinheiten zusammengehalten. Hochkantlamellenparkett hat in der Regel eine Dicke von 22 mm und kann deshalb mehrmals abgeschliffen werden.
Weitere gebrächliche Dicken sind: 10, 14, 15, 16 und 18mm.Der Haupteinsatz von HKL liegt im gewerblichen Objektbereich, was sich auch durch den den Beinamem Industrieparkett ausdrückt.
- Massivparkett-Diele
Massive Parkettstäbe werden zu einer Parkettdiele verleimt, meist in Form von 2 – 3 parallelen Stabreihen. Die übliche Länge einer solchen Parkettdiele beträgt ca. 2 – 3m.
Eine Sonderform stellen die s.g. Massivdielen dar, bestehend aus einem Stück massivem Holz. Diese haben ein großflächiges Format, sie sind mindestens 12 cm breit und 1,2 m lang.
- Tafelparkett
Auf quadratischen Tafeln werden geometrische Muster aus Rauten und Sternen verleimt. Eine beliebte Verlegeform ist das französisches Fischgrätmuster, ein auf Gehrung geschnittenes Parkettelement.
Fertigparkett
- 3–Schicht–Fertigparkett
Ein Mehrschichtfertigparkett hat eine werkseitig hergestellte Oberfläche mit einer mindestens 2,5 mm Nutzschichtdicke aus Massivholz. Die zwei Trägerplatten bei einem 3-Schicht-Fertigparkett sind vorwiegend aus Nadelholz oder Holzwerkstoffen (HDF, OSB, Spanplatten). Ein Fertigparkett ist mit einer Nut - und Federverbindung miteinander verbunden, es existieren sowohl Produkte mit als auch ohne leimfreie Verriegelungssysteme. Die Oberfläche eines Fertigparketts ist bereits fertig geschliffen und oberflächenbehandelt.
Ein 3-Schicht-Fertigparkett kann durch den mehrschichtigen Aufbau lose, schwimmend oder vollflächig verklebt verlegt werden.
Die schnelle Verlegung, eine perfekte Oberfläche, die gute Passform und verringertes Quell– und Schwindverhalten zeichnen ein Fertigparkett aus.
- 2–Schicht–Fertigparkett
1975 wurde von der Schweizer Firma Bauwerk ein 2–Schicht-Fertigparkett entwickelt, das aus einer massiven, fertigen Oberfläche und eine Trägerplatte, meist aus Fichtenholz, besteht. Ein solches Fertigparkett muss immer mit dem Untergrund vollflächig verklebt werden. 2–Schicht-Fertigparkett gibt es als
- klassischen Einzelstab (ca. 490 x 70 mm),
- Schiffsboden, und
- Landhausdiele (Längen und Breiten unterschiedlich)
Bei den Klicksystemen unterscheidet man in kraftschließende und formschließende Systeme. Bei den kraftschließenden Systemen erfolgt die Verbindung der Dielen durch die Überwindung eines Widerstands, die formschließende Lösung ist ein Winkelsystem. Hier werden die Dielen von oben in eine CNC-gefräste Form eingewinkelt.